Als Feinmotorik werden alle kleinen, filigranen Bewegungsfertigkeiten bezeichnet, wie beispielsweise, da Verschliessen von Verschlüssen und weiterführend das Malen und Schreiben. Sie ist wichtig für die Selbständigkeitsentwicklung des Kindes und auch spätestens, wenn es in die Schule kommt, werden feinmotorische Tätigkeiten von ihm tagtäglich verlangt. Schwierigkeiten im Bereich Fein- und Grafomotorik zeigen sich im Alltag zum Beispiel durch:
- Vermeidungsverhalten beim Anziehen, Malen, Öffnen von Verpackungen oder Verschlüssen
- zu fester oder zu geringer Druck beim Malen und Schreiben
- beim Ausmalen und Schreiben Begrenzungslinien nicht einhalten können
- Schwierigkeiten beim Erlernen der Buchstaben und Zahlen
- schnelles Ermüden oder Aufgeben bei filigranen Tätigkeiten
- ungewöhnliche Stifthaltung
- Schwierigkeiten im Umgang mit Werkzeug und Alltagsgegenständen, z.B. Schere, Klebstreifen, Besteck